4,3 Mio Euro für Wohnungssanierungen– Haimbuchner: „Wohnbau funktioniert auch in schwierigen Zeiten“

 Die oberösterreichische Landesregierung hat Mitte Juli ein wichtiges wohnbaupolitisches Signal gesetzt: Für die Sanierung von 13 Wohnobjekten mit insgesamt 732 Wohnungen werden nicht rückzahlbare Zuschüsse in Höhe von 4.252.107 Euro gewährt. Das gesamte Kreditvolumen für die umfassenden Sanierungsmaßnahmen beläuft sich auf rund 17,5 Millionen Euro. Damit bekräftigt Oberösterreich einmal mehr seine Vorreiterrolle im Bereich des geförderten Wohnbaus – auch in wirtschaftlich angespannten Zeiten.

Für Wohnbaureferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner ist dieser Beschluss ein weiterer Beleg dafür, dass die bewährte Strategie des Landes Früchte trägt: „Seit Jahren führen wir den Bundesländervergleich in der Sanierung an – in den letzten zehn Jahren waren wir acht Mal Sanierungsstaatmeister. Diese Kontinuität zeigt: Unsere wohnbaupolitische Linie ist stabil, verlässlich und krisenfest.“

Augenmaß und Hausverstand zahlen sich aus

In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, in denen viele Regionen mit Einbrüchen in der Bauwirtschaft zu kämpfen haben, setze Oberösterreich bewusst auf nachhaltige Sanierung und Wohnraumerhaltung. „Unsere Politik fußt nicht auf ideologischen Experimenten, sondern auf Hausverstand, Augenmaß und Verantwortung gegenüber der Bevölkerung. Deshalb funktioniert der Wohnbau bei uns – und deshalb investieren wir weiter gezielt in die Qualität und Zukunftsfähigkeit des Bestands“, so Haimbuchner weiter.

Die beschlossenen Sanierungen bringen nicht nur mehr Wohnqualität für die Bewohner, sondern stärken gleichzeitig regionale Bauunternehmen und sichern Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft. Damit ist das Programm auch ein wirtschaftliches Konjunkturpaket mit sozialer Komponente.

Fazit: Kontinuität statt Stillstand

Mit dem Förderbeschluss bekräftigt das Land Oberösterreich seine Rolle als Stabilitätsanker im österreichischen Wohnbau. Während in anderen Bundesländern Projekte ins Stocken geraten, zeigt Oberösterreich, dass auch unter schwierigen Rahmenbedingungen leistbarer und qualitätsvoller Wohnraum möglich bleibt. „Wir investieren gezielt, wir bauen nachhaltig, und wir tun das im Sinne der Menschen – das ist unser Anspruch an verantwortungsvolle Wohnbaupolitik“, fasst Haimbuchner abschließend zusammen.