Funktionierender Wohnbau schafft soziale Sicherheit

Die Wohnbauförderung ist eine gesellschaftspolitische Kernaufgabe des Landes Oberösterreich. Im geförderten Wohnbau bewegen wir uns in einem Spannungsfeld zwischen leistbaren Wohnraum, Klimaschutz, Wünschen der Kommunen und den Erwartungen der Mieterinnen und Mieter. In den letzten Jahren hat die Wohnbaupolitik in Oberösterreich dem schon vollinhaltlich Rechnung getragen. Seit Jahren ist Oberösterreich Spitzenreiter, was sowohl den Neubau, als auch die Sanierung angeht. Durch die hohe Bedarfsdeckung des geförderten Wohnbaus, sind auch die Mieten in Oberösterreich verhältnismäßig moderat gestiegen.

Die Corona-Pandemie stellt Oberösterreich aber auch im Bereich des Wohnens vor Herausforderungen. Einerseits drängt sich die Frage der Leistbarkeit wieder vermehrt in den Vordergrund, andererseits haben die Bedürfnisse verändert. Viele Menschen sind auf der Suche nach einer Wohnung mit einem zusätzlichen Zimmer, um ihrer Arbeit von zuhause aus nachgehen zu können.

Neben pandemiebedingten Einschränkungen stellen die massiv gestiegenen  Bau- und Energiepreise die größte Herausforderung in Wohnbau dar. Ohne die Erhöhung der Baukostenobergrenze und ohne der Einführung von Sonderzuschüssen hätte sozialer Wohnbau zu den gesetzlichen Vorgaben nicht mehr funktioniert. Es ist unsere Verantwortung, dass sich die hart arbeitenden Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auch weiterhin ein sicheres Wohnumfeld leisten können.

Durch gezielte Förderungen im Wohnbau und die enge Zusammenarbeit mit den Genossenschaften und Bauträgern, halten wir Wohnen leistbar und durch die Sanierungsoffensive schaffen wir Anreize Energiekosten zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Vor rund zwölf Jahren lag die durchschnittliche Mietbelastung über dem Bundesschnitt, mittlerweile liegt sie weit darunter.

Seit vielen Jahren ist Oberösterreich Staatsmeister im Bereich der Sanierung. Renommierte Wohnbauexperten loben den Weg der oberösterreichischen Wohnbaupolitik diesbezüglich laufend. Es gilt diese Spitzenposition zu  halten und noch weiter auszubauen. Neben den Mitteln aus dem Budget für die Sanierung wird auch zusätzliches Geld aus dem Oberösterreich-Plan zum Ansatz gebracht, um besonders innovative Bauvorhaben zu fördern und die gestiegenen Baukosten abzufedern. Im Rahmen der Sanierung gibt es laufend Leuchtturmprojekte, die eine besondere Förderung erhalten.

„Im Regierungsprogramm bekennen wir uns zur Sicherstellung leistbaren Wohnens und zur Unterstützung des Eigentumserwerbs in Form eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung. In Oberösterreich liegt auch hier der Förderungsdurchsatz in diesem Bereich am höchsten. Die genannten Herausforderungen und Aufgaben spiegeln sich auch im Budget wieder. Die Höhe des Gesamtbudgets für die Wohnbauförderung beläuft sich auf über 300 Millionen Euro. Das sind knapp 7% als noch letztes Jahr. Den größten Budgetzuwachs gibt es übrigens im Bereich der Sanierung. Die Mittel steigen von 69,1 Millionen Euro auf über 76,6 Millionen und somit um mehr als 10 %. Damit setzen wir im Budget ein eindeutiges Zeichen für unseren zukünftigen Schwerpunkt in der Sanierung. Einsparung von Energieverbrauch und somit von Kosten, Erhöhung der Ökologie im Wohnbau und letztendlich auch der Kampf gegen die fortschreitende Bodenversiegelung prägen unsere Wohnbaupolitik und schaffen soziale und ökologische Sicherheit in unsere Heimat, “ betont Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner