Bei der heutigen Pressekonferenz im Linzer Landhaus wurde das neue Programm von NATURSCHAUSPIEL 2025 vorgestellt. Mit einem starken Besucherrekord, vielen neuen Tourenangeboten und einem klaren Fokus auf das bewusste Erleben und Erkennen von Spuren – sowohl tierischer als auch menschlicher Herkunft – startet das Erfolgsprojekt in seine 16. Saison. Mit NATURSCHAUSPIEL 2025 beweist Oberösterreich eindrucksvoll, wie sich Naturvermittlung, Bildung, Tourismus und Nachhaltigkeit zu einem erfolgreichen und inspirierenden Gesamtkonzept verbinden lassen – und wie wichtig dabei das „Verstehen mit dem Herzen“ ist, das Naturschutzreferent, Dr. Manfred Haimbuchner so treffend als Grundlage für echten Naturschutz formuliert. Die Eröffnungsfeier findet am 12. April im Böhmerwald statt.
„Unsere Natur ist ein kostbares Juwel – ein Erbe, das wir bewahren und schützen müssen“, unterstrich Haimbuchner in seiner Stellungnahme. „Seit mittlerweile 16 Jahren begeistert NATURSCHAUSPIEL OÖ Menschen aller Generationen für die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Landschaft. Es öffnet Augen für die Wunder unserer Heimat und schafft ein tiefes Bewusstsein für den Wert unserer Natur. Genau dieses Bewusstsein ist es, das Naturschutz erst möglich macht. Nur wenn wir die Natur mit dem Herzen verstehen, sind wir bereit, sie aktiv zu schützen. Darauf können wir stolz sein – denn jeder Schritt, den wir heute für den Erhalt unserer Umwelt setzen, ist ein Geschenk an die kommenden Generationen.“
Natur erleben, Spuren deuten
2025 stehe ganz im Zeichen des bewussten Entdeckens. Ob alte Triftanlagen, vergessene Minen, Glasbläserkunst oder die Pfade von Wildtieren – NATURSCHAUSPIEL widmet sich heuer besonders der Schnittstelle zwischen Mensch und Natur. Die geführten Touren laden dazu ein, scheinbar Vergessenes zu entdecken und Geschichten, die sich in die Landschaft eingeschrieben haben, neu zu erzählen. Mit 39.152 Teilnehmern im Jahr 2024 wurde ein historischer Höchststand erreicht – ein Zuwachs von 21% gegenüber dem Vorjahr. Das Tourenangebot wuchs sogar um 25%, mit insgesamt 2.313 Veranstaltungen. Dieser Trend bestätigt eindrucksvoll den wachsenden Wunsch nach naturnahen Erlebnissen, die Wissen, Erholung und nachhaltiges Denken miteinander verbinden. Der Saisonauftakt im Böhmerwald bringt nicht nur ein buntes Familienfest mit Schauschwemme, Pferderücken und Glasblasen, sondern würdigt auch den 25. Geburtstag der Böhmerwaldschule, NATURSCHAUSPIELs besucherstärkstem Partner. Ein weiteres Highlight: die Ausstellung „Waldreich – Der Wald und wir“ im Schlossmuseum Linz, die NATURSCHAUSPIEL inhaltlich begleitet und aufzeigt, wie sehr der Wald seit jeher Lebensraum, Nutzraum und Inspirationsquelle ist.
Auch für den Tourismus und die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes OÖ habe NATURSCHAUSPIEL einen hohen Stellwert. In der Landes-Tourismusstrategie 2030 bekenne sich Oberösterreich zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Naturerlebnis-Angeboten. NATURSCHAUSPIEL erweitere den Horizont, vermittelt Wissen, und trägt zur Bewusstseinsbildung bei, wie vielfältig und schützenswert Oberösterreichs Naturjuwelen sind.“
Blick in die Zukunft: Neue Website & innovative Konzepte
Auch das Projekt „IN UNSERER NATUR!“, bei dem 16 Institutionen an einer nachhaltigen Nutzung und Erhaltung von Natur- und Erholungsräumen arbeiten, wird von NATURSCHAUSPIEL aktiv unterstützt – etwa durch neue Konzepte zur Besucherlenkung oder Weiterbildungen für Guides.
Noch im Mai 2025 wird eine komplett überarbeitete Website gelauncht, die den Buchungsprozess erheblich erleichtert und NATURSCHAUSPIEL auch digital in neuem Glanz erstrahlen lässt. Parallel dazu werden neue Kooperationen, u. a. mit dem Naturium in Bayern, dem Wildpark Grünau oder Urlaub am Bauernhof, weiter ausgebaut.