Oberösterreich setzt auf nachhaltige, verlässliche Budgetpolitik in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
Mit dem Landeshaushalt 2026 setzt Oberösterreich ein klares Zeichen für Stabilität, Verantwortung und Zukunftsorientierung. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen wird gezielt investiert – insbesondere in Wirtschaft und Forschung, Gesundheit, Pflege, Kinderbetreuung, Wohnbau und Infrastruktur. Unter dem Titel „Impuls 26“ werden 100 Millionen Euro bereitgestellt, um dort zu investieren, wo es den größten Nutzen für Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität bringt. Wachstum sichern, Arbeitsplätze erhalten und den Standort stärken – das bleibt das Ziel.
Besonderes Augenmerk liegt im Landeshaushalt 2026 auf Investitionen in Wirtschaft und Forschung, Gesundheit und Pflege, Kinderbetreuung, Wohnbau und Infrastruktur. Diese Bereiche sind zentrale Hebel, um den Konjunkturmotor anzukurbeln und die Lebensqualität in allen Regionen des Landes zu sichern. Oberösterreich wird mit dem erarbeiteten Budget auch im Jahr 2026 seinem Anspruch gerecht, als wirtschaftlich starkes, verlässliches und zukunftsorientiertes Land voranzugehen. Die finanzpolitische Linie bleibt konsequent: Vernunft und Stabilität sind Grundlage aller Entscheidungen. Angesichts geringer Einnahmensteigerungen werden die Ermessensausgaben von rund 500 Millionen Euro mit einer 10-prozentigen Kreditsperre abgesichert, um den Budgetvollzug flexibel zu steuern. Mit Programmen wie „Impuls 26“, dem Zukunftsfonds (186 Mio. €) und dem OÖ-Plan (83 Mio. €) investiert Oberösterreich gezielt in Nachhaltigkeit, Innovation und wirtschaftliche Transformation – und bleibt damit ein verlässlicher, starker Standort für die Zukunft.
„Wir setzen auf Verantwortung statt Wunschdenken – auf Nachhaltigkeit statt Verschwendung.“
Gerade in global turbulenten Zeiten brauche es klare Orientierung und Verlässlichkeit, so die klare Devise. Mit dem Budget 2026 setze Oberösterreich auf eine solide Finanzpolitik, die Sicherheit gibt und zugleich Raum für Zukunft schafft. „Wir sparen dort, wo es sinnvoll ist – und investieren dort, wo es richtig und wichtig ist: in Arbeitsplätze, Innovation, Kinderbetreuung, Gesundheit und Infrastruktur“, unterstrich Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer bei der gemeinsamen Präsentation mit Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner. „Eine nachhaltige und verlässliche Budget- und Wirtschaftspolitik ist die einzig richtige Vorgehensweise in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Weitsicht, Vernunft und Hausverstand müssen kurzfristigen Überlegungen überwiegen. Diesem Credo folgen wir auch mit dem Budget für das Jahr 2026 – und das ist gut so. Wir setzen auf langfristige Planbarkeit statt kurzfristiger Schlagzeilenpolitik. Auf Verantwortung statt Wunschdenken. Auf Nachhaltigkeit statt Verschwendung. Das ist kein Selbstzweck, sondern Ausdruck unserer Überzeugung, dass Politik immer den kommenden Generationen verpflichtet ist“, so Haimbuchner.
Oberösterreich bleibt Wohnbauland Nummer eins
In den Bereichen Wohnbau und Infrastruktur wird auch 2026 kräftig investiert. Mit rund 330 Millionen Euro steht erneut ein solides Bauprogramm bereit. „Wir waren in den vergangenen Jahren stets das Bundesland, das am meisten gebaut hat – sowohl im Neubau als auch in der Sanierung“, betont Haimbuchner als Wohnbaureferent. Bereits zehnmal führte Oberösterreich bei den Sanierungen im Bundesländervergleich.
Trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten steht das Land zu seiner Verantwortung: Pro Kopf wird mehr Wohnbeihilfe ausgezahlt als in Wien, gleichzeitig verzeichnet Oberösterreich die geringsten Mietsteigerungen Österreichs – ein klarer Beweis, dass die Wohnbaupolitik funktioniert. Auch wenn Energiepreise weiterhin eine Belastung darstellen, überwiegt der Optimismus: „Wir haben mit weniger Geld bereits vieles erreicht – mit 330 Millionen Euro wird uns das gewiss erneut gelingen.“
Mobilität mit Hausverstand: Investitionen in öffentlichen und individuellen Verkehr sichern Lebensqualität und Wirtschaftskraft
Mit 268 Millionen Euro für den öffentlichen Verkehr und 323 Millionen Euro für den Individualverkehr setzt Oberösterreich auf ein ausgewogenes Verkehrssystem. Landesrat Mag. Günther Steinkellner zeigt seit Jahren, dass öffentlicher Verkehr und Individualverkehr keine Gegensätze, sondern Ergänzungen sind. Nur wer alle Verkehrsbedürfnisse berücksichtigt, schafft Lebensqualität, Mobilität und wirtschaftliche Stärke. Straßen bleiben auch künftig Lebensadern unserer Wirtschaft – und eine Grundvoraussetzung für den Erfolg Oberösterreichs.
Stabilität durch Leistung und Verantwortung
„Oberösterreich steht für Leistung, Innovation und Verantwortung. Unsere mittelständischen Betriebe, Familienunternehmen und engagierten Arbeiter sind das Rückgrat des Wohlstands – ihnen verdanken wir wirtschaftliche Stärke und Stabilität“, betont der FP-Landeschef, dass das Budget 2026 ein klares Bekenntnis zu Stabilität und Verantwortung ist: „Kein Spar-, sondern ein Stabilitätsbudget. Es setzt gezielt auf Investitionen in Infrastruktur, Wohnbau und Standortpolitik und hält dabei die Finanzen im Gleichgewicht. So bleibt Oberösterreich auch in Zukunft stark, lebenswert und erfolgreich.“