Agrarbudget sichert notwendige Maßnahmen

 85,7 Mio. Euro des gesamten oberösterreichischen Haushalts fließen in die Landwirtschaft. Zu nennen ist etwa das Agrarumweltprogramm ÖPUL, auf das 17 Mio. Euro entfallen. 13 Mio. Euro fließen in die Bergbauernförderung. Weitere neun Mio. Euro sind für Investitionsbeihilfen für tierfreundliche und klimagerechte Ställe vorgesehen. Eine wesentliche Position mit steigender Bedeutung ist aber der öffentliche Zuschuss für Versicherungen von Wetterrisiken und Tierseuchen in der Höhe von 11,5 Mio. Euro. Diese Art der Risikovorsorge ist angesichts der Wetterextreme mehr als notwendig.

„Das Budget sorgt für Stabilität und sichert notwendige Maßnahmen im Agrarwesen. Für die oberösterreichischen Bauern soll aber am Jahresende wieder mehr übrig bleiben, damit es sich wieder lohnt, hochwertige Lebensmittel zu erzeugen. Darum führt an einer einheitlichen durchgehende Herkunftskennzeichnung kein Weg vorbei. Unser Ziel muss sein, dafür zu sorgen, dass unsere Landwirtschaft eine produzierende Landwirtschaft bleibt und die Menschen in unserem Land mit hochqualitativen und leistbaren Lebensmittel versorgt werden können. Eine gesicherte Eigenversorgung ist das Um und Auf“, so der freiheitliche Landwirtschaftssprecher, LAbg. Franz Graf.