Berge und Almen sind unverzichtbarer Teil unserer Identität

„Berge bewahren, Vielfalt sichern“ – Haimbuchner stärkt alpine Infrastruktur und Kulturlandschaft

Die alpine Landschaft ist mehr als nur ein Erholungsraum – sie ist identitätsstiftend, ökologisch wertvoll und kulturell geprägt. Mit gezielten Förderungen für Schutzhütten und Steilflächenbewirtschaftung setzt Oberösterreich ein klares Zeichen für den Erhalt seiner einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft. „Die alpinen Schutzhütten sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Bergwelt. Sie ermöglichen es unzähligen Besuchern, unsere Berge samt ihrer faszinierenden Flora und Fauna hautnah zu erleben“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner. Gerade ihre kontinuierliche Instandhaltung sichere nicht nur den Zugang zur Natur, sondern stärke auch das Bewusstsein für ihren Schutz.

Für den Oö. Landesverband des Alpenvereins wird daher auch im kommenden Jahr eine Förderung in Höhe von 80.000 Euro bereitgestellt. Diese dient der Renovierung und Instandhaltung alpiner Schutzhütten, um ein sicheres und naturnahes Bergerlebnis für alle Generationen zu ermöglichen. „Diese Mittel tragen maßgeblich dazu bei, dass die alpine Infrastruktur erhalten bleibt – für uns, unsere Kinder und alle, die in der Natur Kraft schöpfen wollen“, so Haimbuchner weiter.

Doch nicht nur die touristische Nutzung der Berge steht im Fokus. Auch die nachhaltige Bewirtschaftung von Steilflächen – häufig von kleinstrukturierten Betrieben im Nebenerwerb gepflegt – wird aktiv gefördert. Diese Flächen sind oft schwer zugänglich, aber ökologisch besonders wertvoll: Sie bieten Lebensräume für seltene Pflanzen- und Tierarten und verhindern die Verwaldung traditioneller Kulturlandschaften.

„Gerade für kleinere Betriebe stellen die hohen Kosten für Mähgeräte eine große Belastung dar. Deshalb fördern wir gezielt die Anschaffung von Steilflächenmähgeräten“, erklärt Haimbuchner. In den vergangenen Wochen wurden zwei Investitionen mit rund 57.000 Euro und 49.000 Euro unterstützt – ein starker Impuls für die Pflege dieser sensiblen Lebensräume.

„Alpine Schutzhütten und unsere landwirtschaftlich bewirtschafteten Kulturlandschaften sind untrennbar mit dem Naturerlebnis in Oberösterreich verbunden“, betont Haimbuchner abschließend. „Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Identität und tragen entscheidend zum Erhalt unserer einzigartigen Lebens- und Naturräume bei.“

Mit diesen Maßnahmen unterstreicht Oberösterreich seine Rolle als Vorreiter im Einklang von Naturschutz, Kulturpflege und nachhaltiger Nutzung alpiner Räume.