Die Lokalbahnen in Oberösterreich erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Insgesamt 3,75 Millionen Fahrgäste nutzten im Jahr 2024 die von Stern & Hafferl Verkehr betriebenen Regionalbahnen, was einem Anstieg von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders die Traunseetram sorgte für ein Highlight: Erstmals wurde die Marke von über einer Million Fahrgästen pro Jahr überschritten. Ein Erfolgsfaktor liegt in der kontinuierlichen Weiterentwicklung des Angebots: Fahrplananpassungen, moderne Fahrzeuge und attraktive Verbindungen machen die Lokalbahnen zu einer verlässlichen Alternative für Pendlerinnen und Pendler sowie Freizeitgäste. Auch neue Kooperationsmodelle und vergünstigte Tickets – wie das KlimaTicket OÖ oder das Freizeit-Ticket OÖ – tragen zur positiven Entwicklung bei.
Die Nutzung regionaler Bahnverbindungen nimmt auch im Freizeitbereich spürbar zu. Besonders in den Sommermonaten zeigt sich, dass immer mehr Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen, wenn es um Ausflüge, Kurzurlaube oder Wochenendtrips geht. Die Verbindung von ökologischer Verantwortung und komfortabler Mobilität überzeugt ein zunehmend breiteres Publikum. Landesrat für Mobilität und Infrastruktur Günther Steinkellner sieht in dieser Entwicklung einen klaren Auftrag:
„Wir treffen damit den Nerv der Zeit: Nachhaltige, sichere und günstige Verkehrslösungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Mit Stern & Hafferl Verkehr haben wir für unsere Lokalbahnen den optimalen Partner für die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs in der Region. Gemeinsames Ziel ist ein bedarfsgerechtes und hochwertiges regionales Angebot für alle Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher.“
Neben der Traunseetram konnten auch die Linzer Lokalbahn (LILO), die Vorchdorferbahn und die Atterseebahn Zuwächse verzeichnen. Besonders letztere entwickelte sich – unterstützt durch gezielte Anbindungen wie den Bäderzug der WESTbahn – zu einer beliebten Option für umweltfreundliche Anreisen in das Salzkammergut. Mit diesen Entwicklungen unterstreichen die Lokalbahnen ihre wachsende Rolle als Rückgrat nachhaltiger Mobilität im ländlichen und städtischen Raum. Die Zeichen stehen auch für die kommenden Jahre auf Wachstum und Innovation.