Die Teuerung ist weiter auf Rekordniveau, die steigenden Preise betreffen immer mehr Menschen. Mit einem „Wohn- und Energiekostenbonus“ mit zusätzlichen 75,5 Mio. Euro des Bundes soll in Oberösterreich fast jeder zweite Haushalt unterstützt und entlastet werden. Von 3. April bis 30. Juni kann in Oberösterreich der Oö. Wohn- und Energiekostenbonus vollständig online beantragt werden, damit wird bis in die breitere Mittelschicht treffsicher geholfen. Besonders Familien mit Kindern und Alleinerziehende profitieren von in Summe 75,5 Millionen Euro. Gemeinsam mit Städte- und Gemeindebund wurde eine rasche Abwicklung der Unterstützungsleistung ermöglicht. Eine eigene Hotline des Landes informiert, gleichzeitig unterstützen die Bürgerservicestellen der Gemeinden und Magistrate bei der online Beantragung bzw. beantworten Fragen.
Konkret sind über 290.000 Haushalte, also rund 45 Prozent antragsberechtigt. „Familien mit Kindern und Alleinerziehende stehen im Vordergrund. Wir wollen in Zeiten steigender Preise den Menschen unter die Arme greifen“, betont FPÖ-Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner. Mittels sozialer Staffelung mit bis zu 800 Euro pro Haushalt werde geholfen, die Bruttojahres-Einkommensgrenze ohne Familienbeihilfe bzw. sonstigen Leistungen liege bei 27.000 Euro für Ein-Personen-Haushalte (1.500 Monatsnetto), für Mehr-Personen-Haushalte bei 65.000 Euro (2.859 Monatsnetto). Die gewählten Einkommensgrenzen begünstigen speziell Alleinverdiener bzw. Alleinerziehende.
„Es ist unerlässlich, dass sich die Politik der Herausforderungen annimmt, welchen die Menschen in Oberösterreich derzeit gegenüberstehen, und sich für deren Bewältigung einsetzt. Der Oö. Wohn-und Energiekostenbonus ist eine solche gemeinsame Anstrengung, damit jene, die von der Teuerung am meisten betroffen sind, ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen können“, betont LH-Stv. Manfred Haimbuchner, dass damit bis in die breite Mittelschicht geholfen werde. „Tatsache ist, dass die Teuerung immer mehr Menschen im Land betrifft.“
Informationsoffensive & Beratung bei Bürgerservicestellen
Damit möglichst alle der antragsberechtigten Oberösterreicher einen Antrag stellen, startet das Land eine entsprechende Informationsoffensive. Den Gemeinden und Magistraten werden kommende Woche Informationspakete und Beratungsmaterialien zur Verfügung gestellt (hier downloaden). Ebenso werden alle oberösterreichischen Haushalte durch einen Themenschwerpunkt im Landes-Magazin „Unser Oberösterreich“ nach Ostern informiert, weitere Kommunikations- und Werbemaßnahmen starten ebenfalls nach Ostern.
Bei Fragen zum Antrag finden die Oberösterreicher/innen Informationen inkl. Erklärvideo auf der Website des Landes (www.ooe.gv.at/energiekostenbonus), eine eigene Telefonhotline 050 4250 4250 (Mo-Fr, 8-17 Uhr) wurde eingerichtet. Zudem unterstützen die Bürgerservicestellen besonders ältere und weniger digital-affine Menschen bei der online Beantragung.
In wenigen Schritten einfach beantragen:
- Antragsformular auf www.ooe.gv.at/energiekostenbonus ausfüllen
- Benötigte Daten: persönliche Daten, Jahresbruttoeinkommen 2022 aller im Haushalt lebenden Personen, österreichische Bankverbindung (es sind keine Dokumente hochzuladen)
- Die online Beantragung ermöglicht eine möglichst rasche Abwicklung der Anträge, die ersten Auszahlungen erfolgen Ende April.
- Die eingegebenen Daten werde im Hintergrund automatisch mit dem Melderegister sowie dem Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen abgeglichen.
Der Oö. Wohn- und Energiekostenbonus im Detail:
- 200 Euro pro Haushalt
- 300 EUR pro Haushalt mit einem minderjährigem Kind
- 400 Euro pro Haushalt mit zwei oder mehr minderjährigen Kindern
- Anträge ab 3. April 2023 bis 30. Juni zentral online auf der Website des Landes Oberösterreich (Die Bürgerservicestellen der Gemeindeämter und Magistrate leisten bei Bedarf entsprechende Unterstützung bei der Dateneingabe.)
Einkommensgrenze (Bruttojahreseinkommen 2022, ohne Familienbeilhilfe oder sonst. Sozialleistungen):
- EUR 27.000,- für Ein-Personen-Haushalte (ca. EUR 1.500,- Monatsnetto)
- EUR 65.000,- für Mehr-Personen-Haushalten (ca. EUR 2.859,- Monatsnetto)