Der Traum vom Eigenheim bleibt für viele Oberösterreicher ein zentrales Lebensziel – als Vorsorge im Alter und Fundament für kommende Generationen. Unter der Führung von Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner fördert das Land Oberösterreich seit Jahrzehnten gezielt den Wohnbau und macht Eigentum für viele leistbar. Da die bisherige Förderaktion mit Jahresende ausläuft, wurde frühzeitig eine Nachfolgeregelung vorbereitet. Das Land Oberösterreich arbeitet – wie auch schon in der Vergangenheit – mit der HYPÖ OÖ zusammen.
„Eigentum steht für Stabilität, Sicherheit und Verantwortung. Mit der neuen Eigenheimförderung schaffen wir Verlässlichkeit und Planungssicherheit – Werte, die nicht nur der Wirtschaft, sondern vor allem den Menschen in unserem Land zugutekommen“, so Haimbuchner. Nach schwierigen Jahren erlebe der Bau von Einfamilienhäusern nun wieder einen Aufschwung – ein Erfolg, der auch auf die attraktive Förderpolitik des Landes Oberösterreich zurückzuführen ist. Der Vorstandsvorsitzende der HYPÖ OÖ, Mag. Klaus Kumpfmüller begrüßte bei der gemeinsamen Präsentation die Neuauflage mit Erweiterung auf Eigentumswohnungen: „„Nach den schwierigen Jahren erlebt der Bau von Einfamilienhäusern wieder einen Aufschwung – dank der attraktiven Eigenheimförderung des Landes Oberösterreich, die Wohneigentum erleichtert und wichtige Impulse für Wirtschaft und Konjunktur setzt.“
Ein Signal für leistbares Eigentum
Die neue Eigenheimförderung wird breiter, moderner und flexibler – sie unterstützt alle, die Verantwortung übernehmen und in ein eigenes Zuhause investieren wollen, ob am Land oder in der Stadt. Seit 1929 ist die HYPO Oberösterreich als Bank des Landes ein verlässlicher Partner in der Wohnbauförderung und verbessert kontinuierlich ihr Service. Mit dem digitalen Förderportal können Darlehen mittlerweile vollständig online beantragt werden. „Eigentum bedeutet Freiheit und Sicherheit im Alter. Jeder, der Leistung erbringt, soll sich Eigentum schaffen können – das ermöglicht die neue Eigenheimförderung“, betont Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner.
Details zur neuen Eigenheimförderung
Dem Wohnbaressort des Landes OÖ war es ein besonderes Anliegen die Planungssicherheit für die oberösterreichische Bevölkerung langfristig zu gewährleisten, weshalb die neue Eigenheimförderung einen Zeitraum über zwei Jahre haben wird – sie tritt am 01. Jänner 2026 in Kraft und wird bis 31. Dezember 2027 gelten, womit ein nachhaltiger und perspektivischer Planungshorizont für die Fördernehmer jedenfalls gesichert ist.
Was wird gefördert:
Die Errichtung von Eigenheimen, Reihen- und Doppelhäusern, sowie der Abbruch eines Wohnhauses, bei gleichzeitigem Neubau eines Eigenheims auf der entsprechenden Stelle. Aufgrund dieses breiten Gültigkeitsspektrums ist es möglich alle Arten des Neubaus von Eigenheimen zu fördern, und so den Oberösterreichern möglichst wenig Grenzen bei der Verwirklichung ihres Traums zu setzen.
Wie wird gefördert:
Künftig wird die Förderung über ein Hypothekendarlehen mit einer Laufzeit von 35 Jahren geregelt sein, wobei die ersten zehn Jahre mit 1,5 Prozent fixverzinst sind. Für die restlichen 25 Jahre erfolgt eine variable Verzinsung auf Basis des 3-Monats-Euribors.
Wie hoch sind die Kosten:
Punktgenau können die Kosten nicht benannt werden, da der Wert von diversen nicht beeinflussbaren Faktoren abhängig ist – nimmt man jedoch den durchschnittlichen Wert der letzten Jahre würde das Land OÖ bei – einer realistischen Anzahl von – 1000 Fördernehmern rund 17,5 Millionen Euro in den „Häuslbauer“-Markt investieren. Ein wichtiger Impuls für die heimische Wirtschaft, das lokale Baugewerbe und die oberösterreichische Wertschöpfung.
Was ist „Neu“:
Förderung von Eigentumswohnungen:
Mit der neuen Eigenheimförderung stärkt das Land Oberösterreich die Planungssicherheit und reagiert auf die veränderten Wohnbedürfnisse der Bevölkerung. Künftig werden auch Eigentumswohnungen wie Eigenheime gefördert, wofür die Eigentumswohnungs-Verordnung novelliert wird. Damit erhalten Wohnungskäufer ab nächstem Jahr die gleiche Förderung wie Häuslbauer. Die Maßnahme trägt der Entwicklung Rechnung, dass besonders in Städten wieder mehr Menschen Eigentum anstreben – ein wichtiger Schritt für eine zukunftsorientierte Wohnraumpolitik, die jungen Familien, Senioren und Stadtbewohnern neue Perspektiven eröffnet.
Tiefgaragenplätze erstmals förderbar:
Neu ist, dass künftig auch Tiefgaragenplätze in die Eigentumswohnungsförderung einbezogen werden. Damit wird ein zentrales Element moderner Wohnbauprojekte gefördert – die sichere und platzsparende Unterbringung von Fahrzeugen, was Komfort und Wohnumfeld verbessert.
